08.06.2007
 |
Aeroflot will Alitalia kaufen? |
Die italienische Fluggesellschaft Alitalia steht zum Verkauf. Unter die Interessenten ist auch die russische Aeroflot. Sollte die Übernahmen durch Aeroflot klappen, müssten sich Fluggäste der beiden Airlines auf eine Veränderung sicherheitsrelevanter Fakten einstellen.
Das Rennen um Alitalia bleibt spannend
Nach dem Alitalia bereits seit 1998 keinen operativen Gewinn mehr ausweisen konnte, hat das italienische Finanzministerium nun seine Bereitschaft erklärt, seinen Kontrollanteil von 49,9 Prozent abzugeben. Zur Zeit besteht der Kreis möglicher Käufer aus Air One, einer Gruppe um die Private Equity Gesellschaft Texas Pacific Group sowie Aeroflot, die gemeinsam mit der Bank Unicredit Alitalia übernehmen will. Bis zum 2. Juli haben nun alle Interessenten Zeit, ein verbindliches Kaufangebot abzugeben.
Was hieße das für die Sicherheit der Passagiere?
Konkrete Auswirkungen auf die Sicherheit der Fluggäste einer so eventuell neu entstehenden Airline Aeroflot/Alitalia lassen sich nicht mit Gewissheit voraussagen. Ein Blick auf sicherheitsrelevante Fakten wie zum Beispiel die Veränderung der Flottenstruktur zeigt aber, dass sich hier einiges verändern würde. Für Alitalia sind zur Zeit 149 Maschinen von Airbus, Boeing, Embraer und ATR im Einsatz. Die Flottendurchschnittsalter liegt mit rund 13 Jahren etwas über dem von Skyteam-Kollegen wie etwa
Air France (8,9 Jahre) oder
Korean Air (8,2 Jahre). Fast alle Maschinen wurden jedoch neu ab Hersteller erworben. Aeroflot hingegen ist zum Teil immer noch mit Maschinen des Typs Tupolew Tu-134 und Tupolew Tu-154 unterwegs. Nachdem diese Flugzeugmuster in der Vergangenheit des öfteren in Abstürze verwickelt waren, ist ihr Ruf in Sachen Sicherheit zumindest angekratzt. Die Tupolews von Aeroflot sind zum Teil über 25 Jahre alt. Zwar schreitet die Flottenerneuerung bei der russischen Gesellschaft stetig voran: bis zum Jahr 2010 sollen alle Tupolews ausgemustert sein. Will man als Passagier aber nicht mit altem Fluggerät unterwegs sein sollte man genau nachfragen, mit welcher Maschine man fliegt.
Flugsicherheit wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst
Nicht nur die veränderte Flottenstruktur einer neuen Fluglinie Aeroflot/Alitalia wäre für die Einschätzung der Sicherheit einer durch die Übernahme einer so neu entstehenden Gesellschaft relevant. Auch die wirtschaftliche Stärke sowie die Art und Weise wie mit Unfälle und Zwischenfälle in der Vergangenheit umgegangen wurde müsste ins Kalkül gezogen werden. Nach dem 2. Juli werden diese Punkte wohl noch ein bisschen spannender werden.
zurück zur Artikel-Übersicht