Ein alter Bekannter
Eigentlich ist
Zoom Airlines, also die Muttergesellschaft von Zoom UK ein „alter“ Bekannter. Bereits 2002 wurde das Unternehmen als kanadischer Ferienflieger gegründet. Ziel war es ursprünglich in einer Kombination aus Linien- und Charterflügen Kanada mit Großbritannien, Frankreich und der Karibik zu verbinden. Immer mehr hat sich aber aus diesem Ferienfliegerkonzept jetzt aber ein Lowcost-Konzept entwickelt.
Warum eine britische Tochter?
Die Gründung der britischen Tochtergesellschaft wurde nötig, weil sich
Delta Air Lines gegen die Pläne der kanadischen Airline gewehrt hatte und die Rechtmäßigkeit der Flugrechte in Frage gestellt hat. Die amerikanische Transportbehörde DOT hat jetzt beschlossen, dass Zoom Airlines diese Rechte nach den bestehenden Verträgen zwischen Großbritannien und den Vereinigten Staaten nur dann besitzt, wenn die Airline nachweisen kann, dass sich Zoom nachweislich in der Hand von englischen Staatsbürgern befindet. Genau diesem Schritt diente jetzt die Gründung der Zoom Airlines Ltd. (oder Zoom UK) als Tochter der Zoom Airline Inc.
Kleine Preise – Große Pläne
Ab dem 8.Juni sollen für 129 britische Pfund Flüge nach New York und für 199 Pfund Flüge nach Bermuda angeboten werden. Beginnen will man den Flugbetrieb mit einer Boeing 767-300ER für 84 Premium Economy und 182 Economy Passagiere. Die Maschine soll über eine internationale Leasingfirma erworben werden. Ab Oktober/November will man eine weitere Boeing 767-300ER von Air Canada erwerben.
Aktuell setzt Zoom Airlines vier Boeing 767 ein, die durchschnittlich bereits 13 Jahre alt sind und zuvor schon für Fluglinien wie
KLM,
Air France, Air Holland oder Air Gabon flogen. Mitte 2006 erwirbt die Bank of Scotland 7,5% der Anteile an der zu diesem Zeitpunkt mit 131 Millionen Pfund bewerteten Airline. Zwischen 2003 und 2006 beförderte Zoom Airlines 750.000 Passagiere über den „großen Teich“. Verglichen mit den 35 Millionen Passagieren pro Jahr des großen Konkurrenten
British Airways, dessen 40-jähriges Monopol auf der Strecke London-Bermuda man gerade eben gebrochen hat, ist man dann doch noch ein kleiner Fisch.
zurück zur Artikel-Übersicht