18.09.2007
 |
SAS mit weiterem Fahrwerksproblem |
Nach den Fahrwerksproblemen einiger Flugzeuge des Typs Dash-8 bei Scandinavian Airlines (SAS) kam es nun schon wieder zu einem Zwischenfall aufgrund eines Fahrwerksproblems - diesmal aber bei einem anderen Flugzeugtyp!
Was war passiert?
Blue1, die finnische Tochter der SAS, musste am 14. September eine Maschine nach Fahrwerksproblemen umkehren lassen. Die vierstrahlige
Avro RJ startete zu einem Inlandsflug von Helsinki ins östliche Kuopio. An Bord befanden sich 17 Passagiere und vier Crewmitglieder. Ein Sprecher der Blue1 war bemüht zu betonen, dass nicht das Fahrwerk Probleme bereitete, sondern nur das Schließen der Fahrwerksklappen nicht gelang. Der Jet kehrte nach Helsinki zurück und landete sicher.
Diesmal nicht die Dash-8
Die skandinavische Mutter SAS hatte erst wenige Tage zuvor ihre gesamte DHC-8-400-Flotte stillgelegt, nachdem es zu Problemen am Fahrwerk kam - teils mit dramatischem Ausgang (sehen sie
hier das Video der Bruchlandung einer SAS Dash-8). Erste Unfalluntersuchungen legen den Schluss nahe, dass es sich hier um ein Konstruktionsproblem seitens des Herstellers Bombardier handeln könnte.
Über Blue1
Blue1 ging 1988 als Air Botnia an den Start, um für
Finnair Nebenstrecken mit Kleinflugzeugen zu erschließen. Mitte der 90er Jahre bewegte sich die Regionalairline jedoch nahe am Bankrott. Ein neues Management übernahm das Ruder, brachte Air Botnia wieder auf Kurs und verkaufte sie letztlich an SAS, die iher Position im Norden Europas ausbauen wollte. Statt für flog man nun in Konkurrenz zu Finnair und brachte Passagiere von Helsinki zu den SAS Hubs Kopenhagen und Stockholm. Dafür stellte SAS neue Props und schon bald auch Jets zur Verfügung. Der als zu provinziell empfundene Name "Air Botnia" verschwand zum 1. Januar 2004 und wurde durch "Blue1" ersetzt. Die Flugzeuge sind seitdem in den finnischen Nationalfarben weiß-blau unterwegs.
zurück zur Artikel-Übersicht