23.09.2007
 |
Dash-8 Problem gefunden |
Die Flugzeuge des Typs "Dash-8" fielen die letzten Wochen durch zahlreiche Zwischenfälle aufgrund von Fahrwerksproblemen auf. Der Hersteller Bombardier rief dazu auf, alle Maschinen dieser Baureihe am Boden zu lassen, bis die Ursache gefunden ist. Das scheint nun geschehen zu sein.
Korrosion am Fahrwerk
Die von
Scandinavian Airlines (kurz SAS) aus dem Verkehr gezogenen Bombardier DHC-8-400 sind inzwischen alle geprüft worden. Der Bericht des Gewerbeamtes förderte allerdings Erschreckendes zu Tage: 25 der 27 Turbopropmaschinen weisen schwere Korrosionsschäden an Gewinden des Fahrwerks auf. Genau an diesen Schwachstellen brachen die Streben, wodurch es zu den Bruchlandungen in Aalborg und Vilnius kam, bei denen mehrere Flugreisende mit leichten Verletzungen in Krankenhäuser gebracht werden mussten.
Ein SAS-Sprecher stellte heraus, dass es sich um ein Konstruktionsproblem handelt, welches nicht durch Wartung oder manuelle Nacharbeit behoben werden kann. Die skandinavische Airline entschloss sich nun, die betroffenen Baugruppen an allen Flugzeugen auszutauschen.
Was war geschehen?
- Bereits im März 2007 gab es einen ersten Zwischenfall mit einer Bombardier DHC-8-400: bei einer Maschine der japanischen All-Nippon Airways versagte das Bugfahrwerk.
- Anfang September mussten gleich zwei Flugzeuge der skandinavischen SAS aufgrund von Fahrwerksproblemen umkehren.
- Nur wenige Tage danach - am 9.9.2007 - kam es im dänischen Aalborg zu einer spektakulären Bruchlandung (hier zum Aerosecure Artikel inkl. Video der Landung).
- Nach der Notlandung einer weiteren Dash-8 am 12. September in Vilnius wurde die Empfehlung ausgesprochen, diesen Flugzeugtyp bis zur genaueren Untersuchung nicht mehr fliegen zu lassen.
- Dennoch trat das gleiche Problem am 21. September bei einer Dash-8 der Augsburg Airways erneut auf. Denkwürdig ist, dass diese Maschine bereits wegen den Fahrwerksuntersuchungen in der Inspektion war.
zurück zur Artikel-Übersicht