15.11.2007
 |
Südafrika gibt Boeing 737 wieder Grünes Licht |
Südafrikas Luftfahrtbehörde CAA erlaubte der Nationwide Airlines und anderen Betreibern, einige Boeing 737-200 wieder einzusetzen, nachdem Inspektionen keinerlei Mängel zutage brachten. Diese waren am 9. November für alle 737-200 und DC-9 angeordnet worden, nachdem eine Maschine der Nationwide beim Start in Kapstadt ein Triebwerk verloren hatte (Artikel: Flugzeug verliert Triebwerk im Flug).
Die CAA hat bislang 12 Maschinen kontrolliert und wartet derzeit noch auf die Abschlussberichte der übrigen 20. Nationwide hatte sieben Boeings zur Inspektion geschickt, von denen bislang drei wieder freigegeben wurden. Die anderen vier Flugzeuge erfüllen die Sicherheitsstandards bislang zu 90 %. Sie werden aber nicht als Sicherheitsrisiko eingestuft, da weder Triebwerke noch Aufhängungen irgendwelche Mängel aufweisen. Innerhalb von zwei Wochen sollen die Maschinen auf 100 % gebracht werden.
Die Wartungstochter der
South African Airways inspizierte zwei eigene Maschinen und sechs Boeing 737-200, die von
Comair und Kulula.com eingesetzt werden. Dies geschah noch teils vor der CAA-Direktive, und wurde nun nochmals wiederholt. SAA Cargo, eine weitere Tochter der South African, hat ebenfalls zwei 737-200F im Bestand, die auch überprüft wurden.
Star Air Cargo hat bislang eine von vier 737-200 inspiziert. Bis die CAA die Berichte für die anderen Flugzeuge erhält, bleiben diese am Boden. Interair hat bislang Inspektionsunterlagen über eine von drei 737-200 vorgelegt. Nach eignenen Angaben sind sowieso nur zwei in flugfähigem Zustand.
zurück zur Artikel-Übersicht