Kunden-Login | Sitemap | Kontakt | Impressum
Aerosecure Warenkorb
20.01.2008
Autor cf

Boeing 787 Dreamliner in Turbulenzen

Erneut gibt es schlechte Nachrichten aus Seattle. Der amerikanische Flugzeughersteller Boeing verschiebt nun schon zum dritten mal den Erstflug und die Auslieferung seines Verkaufsschlagers 787 „Dreamliner“.

Der neue Superflieger von Boeing lehrte die europäische Konkurrenz von Airbus das fürchten. Während sich die Auslieferung des „Super-Jumbos“ A380 immer weiter verzögerte und Airbus dadurch mehrere Milliarden Euro verlor, verkaufte sich der Dreamliner besser als jedes andere Flugzeug vor ihm. Es sah so aus als ob Boeing nur ein Problem hätte: Die riesige Nachfrage zu befriedigen. Über 800 Maschinen sind bereits vorbestellt unter anderem von Air Berlin.

Auf einer Pressekonferenz musste nun der Präsident der Zivilflugzeugsparte von Boeing Scott Carson einräumen, dass der Zeitplan für den neuen Superflieger erneut nicht eingehalten werden kann. Die genauen Gründe nannte er nicht, sondern sprach von Anlaufproblemen bei Boeing und den weltweiten Zulieferfirmen. Um Geld zu sparen betreibt Boeing „Outsourcing“ in großem Stil. Ganze Baugruppen wie Flügel und Rumpfsegmente werden z.B. in Japan oder Italien gefertigt und von Boeing nur noch zusammengesetzt. Offensichtlich haben die Zulieferer große Probleme die knappen Zeitvorgaben einzuhalten.

Die eigenen Zusagen werden relativiert

Carson verspricht die Auslieferung Anfang 2009, ursprünglich sollte das erste Flugzeug Mitte 2008 an den ersten Kunden, die japanische ANA ausgeliefert werden. Bei dem Versprechen des Managers muss man allerdings das Kleingedruckte lesen. Unter dem Eigentlichen Bericht auf der Boeing Homepage wird in kleinen Buchstaben ausdrücklich darauf hingewiesen, dass alle „vorausblickenden“ Äußerungen wie Erwartungen, Absichten, Pläne, Abschätzungen keine Garantien darstellen und sich immer Änderungen ergeben können. Die Zusage der Auslieferung zum neuen Zeitpunkt ist also gar keine.

Bedenken bei der Sicherheit

Ebenfalls für Verzögerungen dürften Bedenken der amerikanischen Luftsicherheitsbehörde FAA gesorgt haben. Die Passagiere werden im Dreamliner Internetzugang haben. Das Netzwerk, das dies ermöglichen soll, ist mit dem System zur Flugkontrolle, Navigation und Kommunikation verbunden. Einen Passagier könnte also theoretisch die Flugsysteme stören. Boeing muss nun nachweisen, dass eine solche Gefahr nicht besteht. Dazu werden Firewalls genutzt und es soll Schalter geben, die die Netzwerke physikalisch voneinander trennen.

A 380 zu Olympia

Eine weitere Kleinigkeit dürfte den Boeing Managern ebenfalls die Laune trüben. Ursprünglich sollte der Dreamliner pünktlich zu Olympia bei verschiedenen chinesischen Fluglinien in Dienst gestellt werden und dort die entsprechende Publicity einheimsen. Daraus wird nun nichts. Stattdessen plant Singapore Airlines während der Olympischen Spiele mit dem A 380 nach Peking zu fliegen.

zurück zur Artikel-Übersicht

siehe auch:

Sicherheits-Management in der Airline-Industrie
Japan Airlines bittet um Staatshilfen
Air Berlin mit 75 Millionen Verlust in 2008
Sicherheitsprofil Singapore Airlines
Sicherheitsprofil Air Berlin
Sicherheitsprofil All-Nippon Airways


Die 10 komfortabelsten Economy-Class Airlines
Bei welcher Airline bietet die Economy Class am meisten Komfort? Wie groß ist der Sitzabstand? Wie großzügig... mehr
Themenschwerpunkt Reisesicherheit
Auf jeder Reise, ob in den Urlaub oder geschäftlich stellt sich die Frage nach der Sicherheit des jeweiligen... mehr
Online-Tool Preis-Sicherheit-Rechner
Setzt die teuerste Airline die modernste Flotte ein und spart die billige Fluglinie bei der Flotte? mehr
SICHERHEITS-PROFIL
Unternehmens-Situation, Flotten-Analyse und Unfall-Statistik zu All-Nippon Airways in unserem aussagekräftigen Sicherheits-Profil

Screenshot Datenbank Airline-Sicherheitsprofil zeigen

> Was bietet ein Sicherheits-Profil?
> Sicherheitsprofil bestellen
> weitere Airlines finden
Sicherheits-Profile zu über 250 Airlines weltweit. Ihre Airline ist auch dabei! [mehr]
ARTIKEL BEWERTEN
War dieser Artikel interessant für Sie? Konnten wir Ihnen damit weiterhelfen?

Bewertung: 2.8/7.0 (259 Stimmen)

NEWSLETTER ABONNIEREN
Bleiben Sie informiert mit unserem kostenlosen, monatlichen Newsletter [direkt abonnieren]

> Was bietet der Newsletter?