07.02.2008
 |
All Nippon Airways als Billigflieger? |
Ganz so weit wird es wohl nicht kommen, immerhin arbeitet die japanische All-Nippon Airways (ANA) schon seit nunmehr 50 Jahren im regulären Langstreckengeschäft. Dennoch wird zur Zeit über die Gründung einer LowCost-Airline nachgedacht. Auch bei der Flotte und den Routen gibt es Neuigkeiten.
Lowcost-Tochter
ANA erwägt zu 2009 die Gründung einer internationalen Lowcost-Kurzstreckenairline als Joint-Venture. Diese soll ihren Sitz aber außerhalb von Japan haben, um die gewerkschaftlich vereinbarten Tarife drücken zu können.
Boeing 747 der All Nippon Airways, copyright Rolf Höngesberg
Flottenveränderungen
ANA bereitet eine 600-Milliarden-Yen-Order (5,7 Mrd. Dollar) bei Boeing vor. Insgesamt sollen 60 verbrauchsarme Flugzeuge bestellt werden. Erwartet werden 28
737-700/-800, 26
787 Dreamliner und fünf
777-300. Bezahlt werden sollen sie teils mit den 280 Mrd. Yen, die man durch den Verkauf von 13 Hotels an Morgan Stanley in 2007 einnahm. In den Jahren 2011/12 besteht die ANA-Flotte (240 Flugzeuge) dann zur Hälfte aus verbrauchsarmen Maschinen. ANA will so die steigenden Kerosinpreise in den Griff bekommen. Pro Jahr laufen hier 300 Mrd. Yen auf.
Außerdem soll eine Order über 30 Mitsubishi-Regionaljets geprüft werden. Der japanische Mischkonzern will in den nächsten 30 Jahren an die 1000 Regionaljets verkaufen. Bei ANA könnten die moderneren und verbrauchsärmeren Jets von Mitsubishi ab 2012 die jetzigen Bombardier CRJs ersetzen.
Neue Routen
Ab 1. April fliegt ANA einen täglichen Charterkurs zwischen Tokio-Haneda und Hongkong. Derzeit gibt es zwei tägliche Rotationen zwischen Tokio-Narita und Hongkong. Bislang waren internationale Flüge ab Haneda auf das Zeitfenster zwischen 23.00 und 6.00 Uhr beschränkt. Die Hongkong-Rotationen dauern aber 9 Stunden. Im Juni 2007 war diese Regelung gelockert worden und Abflüge zwischen 8.30 und 11.00 Uhr sowie Ankünfte zwischen 6.00 und 8.30 Uhr genehmigt worden.
zurück zur Artikel-Übersicht