28.02.2008
 |
JAL Japan Airlines modernisiert Flotte |
Japan Airlines plant für das kommende Jahr nicht nur sein Streckennetz auszudehnen, sondern man möchte auch auf eine modernere und verbrauchsärmere Flotte setzen. Die Frage ist, ob man sich für neue Maschinen von Boeing oder von Airbus entscheidet.
Streckenänderungen
Japan Airlines stellte ihre Pläne für das Fiskaljahr 2008/09 vor, welches am 1.4.08 beginnt und am 31.3.09 endet. Die Dienste ab Tokio Haneda sollen weiter aufgestockt werden, bis 2010 eine vierte Startbahn eröffnet wird. Während der Olympischen Sommerspiele wird es Sonderflüge ab Haneda nach Peking-Nanyuan geben. Auch der internationale Charterverkehr wächst ab Haneda.
Boeing 747 der Japan Airlines, copyright Oliver Pritzkow
Ausscheiden älterer Maschinen
Flottenseitig wird man in dieser Periode zehn Classic-747 außer Dienst stellen. Es handelt sich hierbei um sieben 747-300 sowie drei 747-200F bei JAL Cargo. Die 747- 300 scheiden im März aus, während die Frachter noch bis Mitte 2009 fliegen. Im März scheiden auch die ehemaligen JAS-MD-87 sowie acht JAL-MD-81 aus, die im Inland eingesetzt werden.
Anschaffen neuer Maschinen
Japan Airlines erwägt wegen der Lieferverzögerungen beim 787-Dreamliner-Programm auf den Konkurrenten Airbus A350 XWB zu setzen. Die bestehende Boeing-Order über 35 787 würde somit nicht weiter ausgebaut werden. Hintergrund sind die steigenden Kerosinkosten. JAL würde lieber auf Flottenhomogenität verzichten, als einige Jahre länger steigende Kosten zu ertragen. Im April will Boeing einen neuen Lieferplan für die 787-300 vorlegen. JAL wollte 13 Stück haben.
zurück zur Artikel-Übersicht