24.03.2008
 |
Kommt bald das Öko-Flugzeug? |
Der Klimawandel und die CO2 Diskussion sind in aller Munde. Autos sind inzwischen zumindest von der Technologie her auch klimaneutral denkbar. Aber wie sieht es bei Flugzeugen aus? Diese verbrauchen zwar auf Personenkilometer umgerechnet in etwa so viel Treibstoff, wie ein Auto, aber dennoch sehen viele Hersteller hier noch großes Einsparpotential.
Boeing und Airbus misstrauisch
Aufgrund der immer weiter steigenden Nachfrage nach Ökoprodukten haben schon zahlreiche Fluggesellschaften die großen Hersteller Boeing und Airbus darauf gedrängt, klimafreundlichere Kurz- und Mittelstreckenjets zu bauen. Beide Unternehmen sehen kurzfristig aber keine Möglichkeit, ein klimaverträglicheres Modell herzustellen. Die Technologien, die dafür benötigt wären, seien noch nicht ausgereift.
Bombardier zuversichtlich
Ganz anders schätzt der Flugzeugbauer Bombardier die Situation ein. Mit seiner neuen CSeries wollen die Kanadier ein modernes Konkurrenzprodukt zu den Verkaufsschlagern
Boeing 737 und
Airbus A320 bieten, deren Konzepte aus den 60er und 80er Jahren stammen. Durch den verstärkten Einsatz von Verbundwerkstoffen, die Verwendung leichterer und modernerer Materialien wie Aluminium-Lithium Legierungen und durch neuartige und effizientere Turbofan-Triebwerke kann eine deutliche Verbesserung gegenüber aktuellen Flugzeugen dieser Größenordnung erzielt werden. Da auch noch moderne Systemtechnologien und eine verbesserte Aerodynamik hinzukommen, spricht Bombardier sogar von einer Treibstoffeinsparung von 20 Prozent.
Durch moderne Technologie sehr sparsam auf der Mittelstrecke: die Embraer CSeries
Umkämpftes Marktsegment
Die Kurz- und Mittelstrecke ist bei den Flugzeugherstellern ein stark umkämpftes Marktgebiet. Bei Flugzeuggrößen zwischen 80 und 120 Sitzen bekommen die großen Hersteller Konkurrenz von Regionalstreckenfliegern wie Bombardier oder Embraer. Außerdem planen sowohl Mitsubishi, als auch Chinesen und Russen den Einstieg ins Geschäft mit eigenen Produktionen. Airbus und Boeing planen nach eigenen Angaben erst 2012 (für die Boeing 737) bzw. 2017 (für den A320) Nachfolgemodelle für ihre Mittelstreckenjets auf den Markt zu bringen. Hier besteht die Chance für die kleineren Hersteller, durch verbrauchsgünstigere Flugzeuge in den Markt vorzudringen, da ein bedeutendes Entscheidungskriterium für die Airlines die Wirtschaftlichkeit durch einen geringen Kerosinverbrauch ist. Das kommt wiederum dem Klima zugute.
zurück zur Artikel-Übersicht