Was ist die ICAO?
Die International Civil Aviation Organization (ICAO) ist eine Organisation der Vereinten Nationen, die seit 1944 die Flugsicherheit und die Einhaltung von Standards für den zivilen Luftverkehr überwacht. Ihr gehören 190 Mitgliedsstaaten an, ihr Sitz ist in Montréal/Kanada.
Logo der International Civil Aviation Organization (ICAO)
Überwachungsprogramm USOAP
Ein besondere Inspektion der Luftfahrtsicherheit, die die ICAO in all ihren Mitgliedsstaaten durchführen lässt, ist das Universal Safety Oversight Audit Programme (USOAP), ein generelles Sicherheitsüberwachungsprogramm, bei dem nicht die Fluggesellschaften unter die Lupe genommen werden, sondern die Staaten selbst. Hier wird beispielsweise überprüft, wie exakt sich das Land an ICAO Standards hält oder wie mit Sicherheitsfragen und Problemlösungen umgegangen wird.
Das Ergebnis dieser Untersuchung ist die „white list“, eine öffentliche Auflistung aller Staaten und deren Bewertungen.
Sechs Staaten wehren sich
Zur Veröffentlichung ihrer Daten müssen die Staaten zustimmen. Sechs Staaten wehren sich allerdings gegen das Publizieren der Liste auf der ICAO-website:
- Iran,
- Kasachstan,
- Kiribati,
- Sierra Leone,
- Swaziland und
- Zimbabwe.
Die ICAO bemüht sich, die sechs Staaten noch zum Umlenken zu bringen. Das Geheimhalten der Ergebnisse wird nicht gern gesehen, da die Transparenz als ein sehr wichtiger Faktor für die Gesamtsicherheit gilt.
Das Veröffentlichen der USOAP Ergebnisse kann anderen Staaten helfen, da so untereinander Erfahrungen ausgetauscht werden können. Wenn man sieht, welche anderen Staaten die gleichen Probleme haben, wird die konstruktive Konversation zwischen den Mitgliedsstaaten gefördert, was im Endeffekt eine Chance für die Verbesserung der Gesamtsicherheit ist.
zurück zur Artikel-Übersicht