09.04.2008
 |
Air New Zealand modernisiert Flotte |
Die neuseeländische Air New Zealand sucht einen Ersatz für die elf ATR72-500 und schaut sich derzeit mehrere andere Modelle an. Der Austausch wird etwa 300 Mio. Dollar kosten.
Mehrere Modelle zur Wahl
Die elf
ATR72-500 sollen entweder durch die Folgeversion, die ATR72-600 ersetzt werden, oder aber durch Maschinen anderer Hersteller, wie die
Bombardier DHC-8Q-400 (genannt „Dash 8“) und Embraer E-190.
Gute Chancen für ATR
Aufgrund des gestiegenen Kerosinpreises und der geringeren Profite im Inlandsgeschäft werden Turbopropmaschinen wieder zunehmend interessanter. Deshalb rechnet sich der Flugzeughersteller ATR gute Chancen auf den Auftrag im Wert von 300 Mio. Dollar aus.
Unterschiede der Modelle
Die neue ATR-Version verbraucht weniger Kraftstoff, als die Mitbewerber, ist aber kleiner als die DHC-8Q-400, von denen Air New Zealand insgesamt jetzt schon 23 Stück hat. Der E-190-Jet wird nur in die nähere Auswahl einbezogen, wenn die Passagiere einer Tariferhöhung aufgrund des gestiegenen Jetcomforts zustimmen. Doch die abzudeckenden Routen sind oft nur 400 km lang und damit eigentlich unökonomisch für einen Jet. Eine Entscheidung wird zum Mai erwartet.
Boeing 737 der Air New Zealand, Foto: Air New Zealand
zurück zur Artikel-Übersicht