10.04.2008
 |
Aus für Cameroon Airlines |
Eine der ältesten afrikanischen Fluggesellschaften, die Cameroon Airlines, hat den Flugbetrieb eingestellt.
Cameroon Airlines (CAMAIR) stellte den Flugbetrieb ein, nachdem der seit Februar 2005 eingesetzte Insolvenzverwalter Ngamo Hamani von Präsident Paul Biya entlassen wurde. Die Airline flog Anfang März noch für einige Tage völlig ohne Führung. Die Büros wurden von der Polizei versiegelt und selbst Angestellte kamen nicht mehr hinein. Das einzige operative Flugzeug ist der Präsidentenflotte zugeordnet, wurde jedoch am 7. März wegen ausstehender Zahlungen in Paris CDG festgehalten. Erst wenn das Finanzministerium zusichert, die Schulden in Höhe von 20 Mio. Dollar zu bezahlen, wird der Jet wieder freigegeben.
ehemalige Boeing 747 der Cameroon Airlines
Nun operierte man ab 7. März nur noch innerhalb Kameruns. Doch gerade die Paris-Route trug zu 80 % der Einnahmen bei. Dann kamen zum 14. März auch die Inlandsrouten zum Erliegen. Bereits im September 2006 wurde die Tochter CAMAIRCO geschaffen, die nun zum 22. März die Dienste, insbesondere nach Paris, wieder aufnehmen sollte. Doch der Termin verstrich. Auch ein strategischer Partner konnte nicht gefunden werden. Lange Zeit ist hier immer wieder
United Airlines genannt worden. Die Boeing 767-300ER (TJ-CAC, msn 28138 genannt ‚Dja’) ging an den Vermieter AWAS zurück.
zurück zur Artikel-Übersicht