Welche Unfallursachen gibt es?Unfallursachen sind eng miteinander verwoben und können doch so unterschiedlich sein. Ursachen können Herstellerfehler, Wartungsmängel, Pilotenversagen, mangelnde Flughafenausstattung, Lotsenfehler, schlechtes Wetter, Sabotage, Vogelschlag, Entführung, oder Ähnliches sein. Außerdem läßt sich die vermutete enge Verbindung zwischen Unfall und Zwischenfall nur sehr schwer nachprüfen. Es scheint auf der Hand zu leigen, dass bei steigender Zahl von Zwischenfälle die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls auch steigen müßte. Für diese Vermutung gibt es jedoch keinen Beweis.
Dies liegt daran, dass zwischen Zwischenfall und Unfall eine gewisse Verzögerung herrscht. Es ist jedoch nicht bekannt, wie lang diese Verzögerung ist und ob ihre Länge konstant ist. Dass eine direkte Abhängigkeit von Zwischenfall und Unfall nicht besteht, unterstreicht der Fall der vielen Treibwerksausfälle von Boeing 727 in einem bestimmten Jahr. Es kam hierbei zu zahlreichen Zwischenfällen und vielen Nachbesserungen. Aufgrund dieser Nachbesserungen und Veränderungen kam es in der selben Zeit aber nicht zu einem einzigen Unfall aufgrund des selben Problems.
Ein Unfall ist ein sehr komplexes Ereignis, dass erst zustande kommt, weil viele verschiedene Einzelereignisse ungünstig zusammengespielt haben. Ein solch komplexer Vorgang läßt sich nicht einfach klassifizieren, katalogisieren und in eine Statistik pressen. Ein Unfall ist auf das Zusammenspiel mehrerer Gründe zurückzuführen. Wenn, wie oft, nur die Hauptursachen betrachtet werden, liegt eine Gegenmaßnahme sofort auf der Hand. Tatsächlich gibt es aber viele Einzelgründe, die die Suche nach Gegenmaßnahmen erheblich erschweren, zumal die meisten Einzelgründe voneinander unabhängig sind, und das Ausbleiben eines einzigen Auslösers oft gar nicht zum Unfall geführt hätte.
Bei Untersuchungen von Stiftungen und den Boeing-Werken kam man zu dem Ergebnis, dass nur 28% aller Unfälle eine einzige Unglücksursache besitzen. Bei der Betrachtung der Unfallstatistiken ist die Frage, ob Unfälle und Zwischenfälle oder nur Unfälle zum Tragen kommen, von großer Wichtigkeit.
Wenn Zwischenfälle zusätzlich betrachtet werden, verdoppelen sich Wartungsfehler als Ursache (30% Hauptgrund; in 50% der Unfälle verwickelt). Es fällt auf, dass unterschiedliche Ursachen unterschiedliche Wirkungen haben und auch dementsprechend gewertet werden müssen. So gehen Wartungsfehler oft glimpflich aus: ein defektes Fahrwerk führt meist zum Austausch des Teils oder zu Strukturschäden am Flugzeug, gilt also damit als Unfall, stellt aber keine Gefahr für die Insassen dar. Gleichzeitig muss ein solcher grober Wartungsmangel, trotz glimpflichen Ausgangs, dementsprechend negativ in die Statistik einfließen.
Eine bloße Betrachtung von Unfall-oder-nicht oder von Tote-oder-nicht zieht egal in welcher Weise es versucht wird statistisch einzubringen, Fehler nach sich, die den Versuch einer Rangliste nachhaltig verfälschen.
Was kann ich für meine eigene Sicherheit tun?Insgesamt stellt ein Airline-Ranking zwar eine sehr gute Idee dar, ist aber, wie gesehen, nicht in aussagekräftiger Weise möglich. Trotzdem wird immer wieder der Versuch unternommen alles unter einen Hut zu bringen. Doch schon allein bei der Betrachtung, an was die Unfallzahlen gemessen werden sollen (Passagierkilometer oder Flüge oder .....) zeigt sich wie aussichtslos ein solcher Versuch immer sein wird, denn immer bleiben wichtige Argumente unberücksichtigt. Da es keinen direkten Vergleich geben kann, bleibt die einzige Möglichkeit die Sicherheit von Airlines einzeln zu überprüfen. Um alle sicherheitsrelevanten Informationen für eine Airline überprüfen zu können, bietet Aerosecure für über 250 internationale Airlines Sicherheitsbeurteilungen mit Unfall-Statistik, Ursachenanalyse, Flottenaufstellung, Flottenbewertung, ....
zurück zur Artikel-Übersicht