Im Auto ist es selbstverständlich, sein Kind mit einem Kindersitz zu sichern. Im Flugzeug ist es bislang aber weit verbreitet, Kleinkinder nur bei Start und Landung auf den Schoß zu nehmen. Einige Fluggesellschaften bieten dafür einen Zusatzgurt an, den so genannten „Loop-Belt“, der am Beckengurt der Betreuungsperson festgezurrt wird. Ein Test des TÜV Rheinland (Bereich Luftfahrttechnik) zeigte nun, dass diese Sicherungstechnik nicht ausreichend ist und sogar tödlich enden kann. Im Notfall wird der Erwachsene nach vorne gepresst und erdrückt dabei das vor den Bauch geschnallte Kind. Der Gurt kann sich außerdem tief in die Weichteile des Kindes einschneiden. Aber auch das teilweise empfohlene Festhalten des Kindes auf dem Schoß bietet nicht genug Sicherheit, da der Erwachsene bei einer Notlandung urplötzlich etwa das 16fache Körpergewicht des Kindes festhalten müsste – keine Chance, so die Experten.
Bei einigen Fluglinien sind Loop-Belts allerdings Pflicht. Bei
Lufthansa und allen amerikanischen Airlines sind sie dagegen verboten.
Das amerikanische Luftfahrtbundesamt FAA empfiehlt so genannte „child restraint systems“ (deutsch: Kinderrückhaltesysteme). Diese werden jedoch nicht von allen Airlines angeboten. Damit Sie für ihr Kind die Reise möglichst sicher gestalten, halten Sie sich an folgende Empfehlungen:
Säuglinge (bis zu 1 Jahr)
Bis zum Alter von mindestens 1 Jahr (und mindestens 9 kg Körpergewicht) sollte Ihr Baby mit dem Rücken in Flugrichtung in einem Babysitz transportiert werden. Dieser wird von manchen Fluglinien zur Verfügung gestellt, andere erlauben das Verwenden von Systemen, die für den Straßenverkehr zugelassen sind. Hierfür wird die Babyschale mit dem Sitzgurt auf einem Platz gesichert, auf den allerdings nur Anspruch besteht, wenn für das Kind ein Flugschein mit Sitzplatz gelöst wird.
Von einigen Airlines angebotene Babywannen, in denen das Kind liegt, haben sich als ungeeignet erwiesen, da bei einer Turbulenz der Säugling nicht gegen Herausschleudern gesichert ist.
Kleinkinder (bis zu 3 Jahren)
Bei einem Alter zwischen 1 und 3 Jahren (bzw. zwischen 9 und 18 kg Körpergewicht) sollte ein für Flugzeuge geeigneter Kindersitz verwendet werden und das Kind in normaler Flugrichtung reisen. Hier muss man darauf achten, dass der Sitz ausdrücklich für den Gebrauch im Flugzeug zugelassen ist. Das zeigt sich durch das TÜV-Siegel "For Use in Aircraft". Manche Fluggesellschaften lassen aber auch andere Sicherheitssitze aus dem Straßenverkehr zu, solange sie von den Abmessungen her in den Flugzeugsitz passen.
Kinder (ab 3 Jahren)
Ab 3 Jahren (bzw. ab einem Körpergewicht von über 18 kg) sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Das Kind kann mit dem normalen Flugzeuggurt ausreichend gesichert werden.
Auf jeden Fall sollten Sie sich vor der Reise genau bei Ihrer Airline erkundigen, da es unter den Fluglinien sehr unterschiedliche Richtlinien für das Sichern der Kinder gibt.
Tipps und Tricks für eine entspannte und sichere Reise mit Kindern erfahren Sie auch in unserer Checkliste „
Fliegen mit Kindern“
zurück zur Artikel-Übersicht