Kunden-Login | Sitemap | Kontakt | Impressum
Aerosecure Warenkorb
12.06.2007
Autor cs

Thrombosen auf langen Flügen vermeiden

Durch langes immobiles Sitzen in beengenden Flugzeugsesseln mit angewinkelten Beinen wird der Rückstrom des Blutes zum Herzen eingeschränkt und es kommt zu einem Blutstau in den Beinvenen. Dies kann zu Flüssigkeitseinlagerungen im Unterschenkelbereich führen. Im ungünstigsten Fall kann sich durch die eingeschränkte Blutzirkulation ein Blutgerinsel bilden. Der dadurch entstehende Pfropf, auch Thrombus genannt, kann weiterwachsen, bis er die gesamte Vene verstopft. Dies wird als Thrombose bezeichnet.

Wie entstehen Thrombosen?

In sehr seltenen Fällen löst sich dieser Thrombus so unglücklich, dass mit ihm Blut in die Lunge gespült wird. In diesem Fall kommt es zu einer Lungenembolie, die lebensbedrohlich sein kann und die sofort im Krankenhaus zu behandeln ist. Eine Lungenembolie schränkt die Pumpleistung des Herzens dramatisch ein und es kann zu plötzlichem Herzversagen kommen. Anzeichen für eine Lungenembolie können plötzlich auftretende Kurzatmigkeit, Schmerzen in der Herzgegend oder Abfall des Blutdrucks sein. Die Gefahr, dass sich der Thrombus löst, ist in den ersten drei Tagen nach Bildung am größten.

Ein Zeichen für einen Stau in den Beinen sind langsam zunehmende Schwellungen an den Fußknöcheln (Ödeme), die während der Reise auftreten. Hinweise auf eine Beinvenenthrombose geben Symptome wie Überwärmung der Haut im Bereich der Unterschenkel, eine Schwellung des betroffenen Gebietes, eine bläuliche Verfärbung der Haut und Schmerzen. Eine Beinvenenthrombose macht sich meist erst dann bemerkbar, wenn der Zielort bereits erreicht ist. Deshalb wird die Thrombose oft nicht mit dem Flug oder der Autofahrt in Verbindung gebracht.

Wie gefährdet sind Sie?

Grundsätzlich besteht für jeden Fluggast bei einem mehrstündigen Flug ein niedriges Risiko einer Thrombose. Eine Studie hat ergeben, dass jeder zehnte Fluggast während eines mehrstündigen Fluges bereits Vorstufen einer Thrombose entwickelt. Das Risiko einer Thrombose ist höher, wenn zusätzlich zum langen Sitzen eine Schwangerschaft besteht oder zwei der folgenden Punkte zutreffen:
  • Alter über 60 Jahre
  • Herzerkrankung
  • familiäre Thromboseneigung
  • chronische Venenschwäche
  • Übergewicht
  • Einnahme der "Pille" oder Hormonersatztherapie nach den Wechseljahren
Ein sehr hohes Risiko besteht für Menschen, die zusätzlich zum langen Reisen
  • kurz zuvor einen operativen Eingriff mit hohem Thromboserisiko vornehmen ließen
  • über gelenkübergreifende Ruhigstellung der unteren Extremität verfügen (z.B. Gipsverband)
  • über anamnestisch bekannte venöse Thromboembolien verfügen


Wie können Sie Thrombose vorbeugen

Um einer Thrombose auf Langstreckenflügen vorzubeugen, empfiehlt es sich grundsätzlich
  • kleine Bewegungsübungen, z.B. Fußwippen zu machen
  • vermehrt Flüssigket zu sich zu nehmen, aber Flüssigkeit entziehende Getränke wie Kaffee, schwarzen Tee und Alkohol zu meiden
Fluggäste mit erhöhtem Thromboserisiko können zur Vorbeugung
  • mit Kompressionsstrümpfen die Flüssigkeitseinlagerung in den Beinen einschränken
Fluggäste mit hohem Thromboserisiko können zur Vorbeugung
  • nach Absprache mit dem Arzt Heparin unter die Haut spritzen lassen, um die Blutgerinnung zu verhindern
  • weitere nötige Maßnahmen mit ihrem Arzt absprechen


zurück zur Artikel-Übersicht

siehe auch:

Ryanair: nun doch Verluste?
Sudan Airways Betriebslizenz entzogen
Alitalia-Debakel geht weiter
Sicherheitsprofile zu über 250 Airlines


Die Dash 8 Bruchlandungen auf Video
Die Bilder der Dash 8, die im Frühjahr 2007 in Japan ohne Bugfahrwerk landete ging weltweit durch die Medien... mehr
Themenschwerpunkt Reisesicherheit
Auf jeder Reise, ob in den Urlaub oder geschäftlich stellt sich die Frage nach der Sicherheit des jeweiligen... mehr
Online-Tool Preis-Sicherheit-Rechner
Setzt die teuerste Airline die modernste Flotte ein und spart die billige Fluglinie bei der Flotte? mehr
SICHERHEITS-PROFIL
Unternehmens-Situation, Flotten-Analyse und Unfall-Statistik zu Virgin Blue in unserem aussagekräftigen Sicherheits-Profil

Screenshot Datenbank Airline-Sicherheitsprofil zeigen

> Was bietet ein Sicherheits-Profil?
> Sicherheitsprofil bestellen
> weitere Airlines finden
Sicherheits-Profile zu über 250 Airlines weltweit. Ihre Airline ist auch dabei! [mehr]
ARTIKEL BEWERTEN
War dieser Artikel interessant für Sie? Konnten wir Ihnen damit weiterhelfen?

Bewertung: 2.9/7.0 (259 Stimmen)

NEWSLETTER ABONNIEREN
Bleiben Sie informiert mit unserem kostenlosen, monatlichen Newsletter [direkt abonnieren]

> Was bietet der Newsletter?