14.06.2007
 |
Wie sicher sind asiatische Billigflieger |
Nicht nur Europa und Amerika wird immer mehr von Billigfliegern erobert, sondern auch vor Asien macht dieser Trend nicht halt. Während Vorurteile gegenüber europäischen Billigfliegern immer mehr der Vergangenheit angehören, sind die Bedenken bei asiatischen Billigflieger nachwievor groß. Grundsätzlich gilt wie bei jeder Sicherheits-Analyse auch hier: Pauschalurteile sind nicht angebracht – nur eine nüchterne Auswertung der Fakten trägt zur Klärung bei. Genau diese nüchterne, rein faktenorientieren Auswertung hat Aerosecure im Folgenden für Sie übernommen:
Low-Cost-Flieger im Vergleich
Exemplarisch haben wir die Verbindung “Singapur – Hongkong” bezüglich der Faktoren Airline-Sicherheit und Preis untersucht. Auf dieser Strecke konkurrieren etablierte Fluggesellschaft mit weniger bekannten Wettbewerbern und einer ausgewiesenen Low-cost Airlines. Für den gewählten Zeitpunkt legen United Airlines, Cathay Pacific, Singapore Airlines, Philippine Air, Malaysia Berhad, China Southern, Thai Airways, EVA Corporation und Jetstar Asia Angebote vor. Auf Basis unserer Korrelationsanalyse lässt sich festhalten, dass kein nachweisbarer Zusammenhang zwischen Sicherheit und Preis auf der ausgewählten Stecke besteht.
Singapur-Hongkong im Sicherheits-Fokus
Die Low Cost Airline Jetstar Asia bietet den günstigsten One-Way Flug von Singapur nach Hongkong an. Die Quantas Tochter wurde in der Vergangenheit mit zahlreichen Awards ausgezeichnet – zuletzt wurde sie zur Low-cost Airline of the Year 2006 in der asiatischen und südost-asiatischen Kategorie gekürt. Die Fluggesellschaft operiert mit einer einheitlichen Airbus A-320 Flotte die ein Durchschnittsalter von unter 2 Jahren aufweist – ein ganz hervorragender Wert. Die Sicherheitsbilanz ist absolut makellos – keine Unfälle oder ernsthafte Zwischenfälle seit Gründung der Gesellschaft. Diese Fakten spiegeln sich im Aerosecure Sicherheitsindikator von 4,5 Sternen wieder.
Geschäftsmodell ist kein Sicherheitsindikator
Festzuhalten bleibt, dass also weder das Herkunftsland noch das Geschäftsmodell der jeweiligen Airline pauschal als eindeutige Sicherheitsindikatoren gewertet werden können. Erst die Analyse der wirklich sicherheisrelevanten Bereiche Unternehmenssituation, Flotte und Unfälle führt zu einer realistischen Einschätzung der Airline.
zurück zur Artikel-Übersicht