Kunden-Login | Sitemap | Kontakt | Impressum
Aerosecure Warenkorb
17.06.2007
Autor sw

Macht die Schwarze Liste Fliegen sicherer?

In der aktuellen Auflage der schwarzen Liste vom 5.3.2007, sind alle Fluggesellschaften aufgelistet, denen es untersagt, oder nur unter Auflagen erlaubt ist, im europäischen Luftraum zu fliegen. Was bewirkt diese schwarze Liste? Macht eine „Blacklist“ das Fliegen für die Menschen in Europa sicherer? Vertrauen wir der Meinung von Wissenschaftlern und Airline-Experten, so lautet die ernüchternde Antwort: Die schwarze Liste hat keinen positiven Effekt auf die Flugsicherheit.

104 Airlines im Visier

Die von der EU Kommission veröffentlichte schwarze Liste enthält neben rechtlichen Hinweisen momentan 104 Fluggesellschaften, deren Betrieb in den Mitgliedstaaten der EU untersagt ist oder Beschränkungen unterliegt. Die Bemühungen der Kommission, unsichere Airlines zu veröffentlichen, um die EU Bürger zu schützen und die Flugsicherheit in Europa zu erhöhen, verdienen Anerkennung. Viele Experten bemängeln aber, dass die Liste keinerlei Informationen enthält, die darüber Aufschluss geben könnten, aus welchen Gründen eine Airline für unsicher befunden wurde.

Laut eines Vortrags von Prof. Dr. Andreas Knorr von der DHV Speyer, der uns vorliegt, trägt die schwarze Liste nicht zur positiven Entwicklung der Flugsicherheit bei. Eine Schwarze Liste verfehle allgemein ihren Zweck als objektiver und verlässlicher Maßstab für die Sicherheitsstandards eines Landes oder einer Fluggesellschaft. Des Weiteren bezeichnet er die schwarze Liste der EU als „grob irreführende, bürokratische Übung“ und als „reines Placebo für eine sicherheitsbewusste aber uninformierte Öffentlichkeit.“

Einflugverbot für Onur Air

Hohe Wellen schlug das Einflugverbot gegenüber Onur Air im Jahr 2005 für mehrere europäische Länder, in dessen Folge medienwirksam die schwarze Liste der EU entstand. Die größte private Fluggesellschaft der Türkei durfte von einem Tag auf den anderen nicht mehr in Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und Frankreich landen. Viele Touristen aus diesen Ländern, mussten damals kurzfristig auf andere Fluggesellschaften umbuchen. Alternativen waren neben THY Turkish Airlines, MNG und anderen Fluggesellschaften auch Fly Air, jene Airline, der im Frühjahr 2006 erstmals und am 6. November 2006 zum zweiten Mal von der türkischen Luftfahrtbehörde aufgrund massiver Sicherheitsmängel die Fluglizenz entzogen wurde! Urlauber, die aufgrund der Regelung unfreiwillig von Onur Air auf Fly Air umbuchen mussten, waren folglich einem unnötig hohen Risiko ausgesetzt.

Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Da die Liste der EU Kommission einerseits keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, aber andererseits regulierend eingreift und den Flugreisenden ohne Angabe von Gründen vor vollendete Tatsachen stellt, kann sie das Risiko für bestimmte Passagiere zwar verringern, für andere hingegen sogar erhöhen.

Als Folge des Lizenz-Entzugs leitete Fly Air Ende 2006 ein Insolvenzverfahren ein. Da die Airline nun nicht mehr aktiv ist, kann das damals aktuelle Aerosecure Sicherheitsprofil von Fly Air kostenlos eingesehen werden. Das Profil spricht eine eindeutige Sprache und lässt einerseits den Lizenzentzug durch die türkischen Behörden einleuchtend erscheinen und zeigt andererseits, wie aussagekräftig und nützlich die Aerosecure Faktenanalyse im Gegensatz zur schwarzen Liste ist. Fly Air war wohlgemerkt zu keinem Zeitpunkt auf einer nationalen oder gemeinschaftlichen europäischen schwarzen Liste vertreten.

Onur Air konnte inzwischen die Zweifel an der Sicherheit ihrer Flugzeuge ausräumen und befindet sich folglich nicht auf der Liste der EU.

Bittere Erkenntnis

Was bleibt ist die bittere Erkenntnis, dass momentan keine staatliche Organisation, trotz aller gut gemeinten Bemühungen weder personell noch informell in der Lage ist, Flugreisende effektiv und umfassend zu beschützen. Die Verantwortung für die eigene Sicherheit wird in der von Preiskämpfen gezeichneten Luftfahrt-Branche an den nichts-ahnenden Kunden weitergegeben, der sich durch die schwarze Liste bestärkt in trügerischer Sicherheit wiegt.

zurück zur Artikel-Übersicht

UMFRAGE
Fühlen Sie sich durch die Schwarze Liste der EU optimal geschützt?

ja
nein
siehe auch:

Mahan Air von schwarzer Liste gestrichen
Kerosin-spar-Tricks der Airlines
Airlines kommen auf die Schiene
Sicherheitsprofil Turkish Airlines
Sicherheitsprofil Onur Air
Sicherheitsprofil Sun Express


Die 10 gefährlichsten Flugziele der letzten 10 Jahre
In welchen Ländern kommt es zu den meisten Flugzeug-Unfällen? Aerosecure hat knapp 2000 Flugzeug-Abstürze... mehr
Themenschwerpunkt Schwarze Liste
Die schwarze Liste der EU belegt mittlerweile über 100 Fluglinien mit einem vollständigen oder teilweisen... mehr
Online-Tool Preis-Sicherheit-Rechner
Setzt die teuerste Airline die modernste Flotte ein und spart die billige Fluglinie bei der Flotte? mehr
SICHERHEITS-PROFIL
Unternehmens-Situation, Flotten-Analyse und Unfall-Statistik zu Onur Air in unserem aussagekräftigen Sicherheits-Profil

Screenshot Datenbank Airline-Sicherheitsprofil zeigen

> Was bietet ein Sicherheits-Profil?
> Sicherheitsprofil bestellen
> weitere Airlines finden
Sicherheits-Profile zu über 250 Airlines weltweit. Ihre Airline ist auch dabei! [mehr]
ARTIKEL BEWERTEN
War dieser Artikel interessant für Sie? Konnten wir Ihnen damit weiterhelfen?

Bewertung: 3.1/7.0 (509 Stimmen)

NEWSLETTER ABONNIEREN
Bleiben Sie informiert mit unserem kostenlosen, monatlichen Newsletter [direkt abonnieren]

> Was bietet der Newsletter?