22.06.2007
 |
Ähnlicher Name - unterschiedliches Sicherheitsprofil! |
Bei rund 6.000 Airlines weltweit ist es eigentlich gar nicht so verwunderlich: Fluglinien aus verschiedenen Ländern und mit den unterschiedlichsten Hintergründen haben zum Verwechseln ähnliche Namen. Für deutsche Passagiere kann das weitreichende Konsequenzen haben: Orientiert sich der Passagier nur am Namen der Gesellschaft, den er glaubt schon einmal gehört zu haben, reist er womöglich am Ende mit einer anderen Fluglinie als ihm lieb sein kann.
Air China und China Airlines
Fälschlicherweise wird etwa von Reisebüromitarbeitern oftmals propagiert, dass ein Ländername in der Airline-Bezeichnung per se ein Gütesiegel für die Fluggesellschaft ist. Auf die von uns in einem Reisebüro zu Testzwecken gestellte Frage nach der Sicherheit chinesicher Airlines bekamen wir z.B. Folgendes zu hören: „Zwischen
China Airlines und
Air China gibt es keine Unterschiede.“ Ein Blick auf die Historie beider Gesellschaften zeichnet jedoch ein ganz anderes Bild.
Seit 1985 hatte China Airlines sieben Unfälle mit über 750 Toten zu verzeichnen. Bei den anschließenden Untersuchungen stellte sich heraus, dass vier davon auf Pilotenfehler oder Wartungsmängel zurückzuführen sind. Air China hatte im selben Zeitraum hingegen nur einen Absturz zu beklagen.
Clickair und Click Airways
Noch gravierender ist der Unterschied zwischen der spanischen
Clickair und der kirgisischen Click Airways. Anders als bei vielen anderen Fluggesellschaften rund um den Globus, ist der frappierende Sicherheitsunterschied hier sogar von offizieller Seite bestätigt worden. Click Airways steht seit dem 12. November 2006 auf der “
Schwarzen Liste” der europäischen Union.
Bei der spanischen Clickair sind die Aussichten für Flugreisende ungemein besser. Die Lowcost-Airline mit Heimatflughafen Barcelona wurde im Oktober 2006 von einer Investorengruppe um die renommierte spanische Iberia gegründet.
Was bedeutet das für Reisende?
Eines gleich vorweg: Trotz der beiden oben genannten Beispiel ist Panikmache nicht angebracht. In jedem deutschen Reisebüro liegt die “Schwarze Liste” der EU aus. Die Wahrscheinlichkeit aus Versehen mit Click Airways zu fliegen kann also als verschwindend gering angesehen werden. Die Unfallbilanzen von China Airlines und Air China geben vielen Passagieren jedoch zu denken. Hier ist es sehr hilfreich, sich über die heutige Situation der jeweiligen Fluggesellschaft zu informieren. Hintergrundinformationen zur Unternehmenssituation sowie eine detaillierte Flottenanalyse sind gute Anhaltspunkte für eine Sicherheits-Selektion der relevanten Airlines.
zurück zur Artikel-Übersicht
UMFRAGE
Fühlen Sie sich durch die Schwarze Liste der EU optimal geschützt?