Kunden-Login | Sitemap | Kontakt | Impressum
Aerosecure Warenkorb
27.06.2007
Autor hb

Pilotentätigkeit im Umbruch - mehr Sicherheit durch verbesserte Qualifikation (Teil 1)

Die Praxis zeigt immer deutlicher – die Anforderungen an Piloten und ihrer Crew werden komplexer und schwieriger. Nicht zuletzt damit sind auch Fragen der Flugsicherheit zu beantworten. Das Problem ‚Flugsicherheit’ zeichnet sich durch einen außerordentlich hohen Grad an Komplexität aus. Eine wichtige Kausalität ergibt sich dabei aus den vielschichtigen Wirkungen der Interaktion Mensch – Technik – Organisation.

Drei Viertel "menschliches Versagen"

International vergleichbare Untersuchungen zu Flugunfällen machen deutlich, dass sich die Relation von den ursprünglich technisch bedingten stark zu den menschlich bedingten Ursachenkomplexen verschoben hat. Heute muss man davon ausgehen, dass fast 75 % aller Flugzeugunfälle als eigentliche Ursache ‚menschliches Versagen’ ausweisen. Demnach wird deutlich, dass in der genannten Interaktionskette vor allem der Mensch im Sinne seiner ‚Zuverlässigkeit’ als das schwächste Glied angesehen werden muss.

Übersicht über Ursachen und Flugphasen



Vervierfachung von H3-Unfällen

Der FHP e.V. (Forschungs- und Arbeitszentrum Hochschulausbildung von Piloten e.V.) stellt in diesem Zusammenhang fest, dass sich die H 3 – Unfälle im Zeitraum von 1963 bis 1992 mehr als vervierfacht haben. Solche Analysen könnten auch international noch fortgesetzt werden. Wenn man sich für die Zukunft nur die zu erwartende Zunahme der Flugverkehrsdichte (ausgehend vom jetzigen durchschnittlichen jährlichen Wachstum wird sich bis zum Jahre 2020 die Anzahl der Flugbewegungen im europäischen Luftraum verdoppeln), den zunehmenden Verdrängungswettbewerb der vielen Airlines und der zu transportierenden Massen (s. z.B. Airbus A 380) vorstellt, dann wird deutlich, welche Ausmaße hier an Schadenswirkungen für Menschen und Güter entstehen können.

Fortsetzung im zweiten Teil

zurück zur Artikel-Übersicht

siehe auch:

Qantas Boeing 747 notgelandet
Aus für ATA Airlines
Reisesicherheit: Südafrika Sicherheit
Sicherheitsprofile zu über 250 Airlines


Die 10 größten Billigflieger der Welt
Sind die billigsten Lowcost-Airlines auch die größten Billig-Fluglinien der Welt - und wie groß sind Ryanair... mehr
Themenschwerpunkt Reisesicherheit
Auf jeder Reise, ob in den Urlaub oder geschäftlich stellt sich die Frage nach der Sicherheit des jeweiligen... mehr
Online-Tool Preis-Sicherheit-Rechner
Setzt die teuerste Airline die modernste Flotte ein und spart die billige Fluglinie bei der Flotte? mehr
SICHERHEITS-PROFIL
Unternehmens-Situation, Flotten-Analyse und Unfall-Statistik zu Lauda Air in unserem aussagekräftigen Sicherheits-Profil

Screenshot Datenbank Airline-Sicherheitsprofil zeigen

> Was bietet ein Sicherheits-Profil?
> Sicherheitsprofil bestellen
> weitere Airlines finden
Sicherheits-Profile zu über 250 Airlines weltweit. Ihre Airline ist auch dabei! [mehr]
ARTIKEL BEWERTEN
War dieser Artikel interessant für Sie? Konnten wir Ihnen damit weiterhelfen?

Bewertung: 2.6/7.0 (212 Stimmen)

NEWSLETTER ABONNIEREN
Bleiben Sie informiert mit unserem kostenlosen, monatlichen Newsletter [direkt abonnieren]

> Was bietet der Newsletter?