Viele alte Bekannte
Als erstes kann man sicher festhalten, dass sich an der Spitze viele alte Bekannte finden. Die deutsche
Lufthansa ist, wenn man trotz des Zusammenschlusses von
Air France und
KLM diese beiden Airlines einzeln rechnet, die umsatzstärkste Fluglinie der Welt. 19,8 Milliarden Euro Umsatz und 577 Millionen Euro Gewinn in 2006 sprechen für eine sehr solide Geschäftspolitik bei der ehemaligen National-Airline Deutschlands. Die amerikanische
American Airlines findet sich mit 98 Millionen Passagieren auch ganz an der Spitze. Allerdings zeigt sich hier schon deutlich eine Veränderung, denn die Zeiten in denen die großen amerikanischen Airlines noch deutlich über 100 Millionen Passagiere beförderten, sind vorbei. Die Konkurrenz ist stärker geworden – und vor allem mehr!
Durch Fusion an die Spitze
Der große Champion bei Umsatz und Gewinn ist allerdings der französisch-niederländische Zusammenschluss von Air France und KLM. Im Geschäftsjahr 2006/2007 konnte man 23,1 Milliarden Euro Umsatz generieren und dabei 1,24 Milliarden Euro Gewinn machen. Damit erzielt man eine Umsatzrendite von ca. 5% und das in einem Geschäft, das schon seit je her als sehr margenschwach gilt. Scheinbar können Fusionen dem Geschäft hier auf die Sprünge helfen. Ob dies zu weiteren Fusionen in der Airline-Branche führen wird, bleibt abzuwarten. Fest steht aber, dass immer wieder Fluglinien zum Verkauf stehen (siehe Alitalia) oder sich nach Verstärkung umsehen.
Einige Billigflieger ganz vorne
Wie tiefgreifend die Lowcost-Airlines die Branche verändert haben, zeigt sich auch daran, dass sich ganz selbstverständlich die großen Billigflieger wie die irische
Ryanair oder der Pionier der Lowcost-Bewegerung – die amerikanische
Southwest Airlines in der Top-Liste wiederfinden: Southwest mit über 83 Millionen Passagieren immerhin als zweitmeist geflogene Fluglinie der Welt!
Alle Ergebnisse im Überblick
Damit Sie alle Ergebnis in Ruhe ansehen können, haben wir unsere Untersuchungen für Sie in drei übersichtlichen Listen zusammengefasst:
Weitere Listen, die Sie interessieren könnten:
zurück zur Artikel-Übersicht