Kunden-Login | Sitemap | Kontakt | Impressum
Aerosecure Warenkorb
04.10.2007
Autor gm

Wie ist ein Flugangst Seminar aufgebaut?

Stellen Sie sich vor: Sie haben ein ungewöhnliches Geburtstagsgeschenk von Ihrer besten Freundin bekommen, mit der Sie im vergangenen Jahr in den lang ersehnten Erholungsurlaub nach Mallorca geflogen sind. Ihre Freundin hat damals miterlebt, wie sehr Sie der Urlaubsflug belastet hat und will Ihnen etwas Gutes tun. Nachdem sie im nächsten Jahr wieder mit Ihnen verreisen und ferne Welten erobern will, schenkt sie Ihnen die Teilnahme an einem Flugangst Seminar!
(Anmerkung: Verschiedene Experten haben teilweise unterschiedliche Methoden, wie sie ein solches Seminar aufbauen. Dieser Artikel beschreibt ein Flugangst-Seminar, wie es von der Autorin durchgeführt wird.)

Sie freuen sich über die Anteilnahme, sind aber auch skeptisch

Sie fragen sich, was an so einem Flugangst Wochenende passiert, was in einem solchen Seminar gemacht wird und ob der Erfolg nur von kurzer Dauer ist oder anhält und ob Sie auch beim nächsten Flug eine glückliche und entspannte Luftreisende sind, die sich kaum noch daran erinnern kann, wie Sie sich noch vor zwei Jahren zittrig und vor Furcht schwitzend am Sitz festgeklammert hat, um nicht abzustürzen. Waren Sie das?

Im Flyer, den Sie in der Hand halten, steht etwas von Verhaltenstherapie und Desensibilisierungsübungen, was ist damit gemeint?

Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass die Angst sich auf vier Ebenen offenbaren kann: gedanklich, emotional, körperlich und im Handeln / Verhalten.
Die Verhaltenstherapeuten gehen davon aus, dass Angst durch die geschürte Vorstellung des Worst Case - das sogenannte Katastrophisieren - erlernt und verstärkt wird. Dies mündet im Teufelskreis der Angst, das heißt, ich vermeide die Flugsituation, aber auch ähnliche Situationen, die beispielsweise mit räumlicher Enge oder Höhenangst verbunden sind. Meine Lebensqualität und die Möglichkeit, meine Reisefreiheit zu genießen, rückt in weite Ferne.

Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass erlerntes Verhalten auch wieder reguliert und verändert werden kann, indem das Vermeidungsverhalten Schritt für Schritt aufgegeben und die angstauslösende Situation, in diesem Fall das Flugerlebnis bewusst aufgesucht wird, um der Angst zu begegnen und die Angst zu überwinden. Das sind die sogenannten konfrontativen Übungen oder Expositionsübungen, die in Begleitung des Therapeuten durchgeführt werden.
Sie werden behutsam und in Ihrem Tempo an die angstauslösende Situation herangeführt. Dabei können Sie erfahren, dass Sie selbst die Angst bewältigen, dass Ihnen dabei nichts passiert, dass die Ängste wieder abklingen und Sie selbst die Situation, ihre Gedanken und Gefühle aktiv beeinflussen können.

Von mentalem Training oder kognitiver Therapie ist da die Rede?

Sie zielt darauf ab, mit Hilfe gedanklicher Übungen den häufig auftretenden Angstgedanken oder Selbstgesprächen entgegenzuwirken und realistische Bewertungen der Angstsituation zu erlernen, ehe man sich den befürchteten Situationen aussetzt.
In der Entspannung und der Imagination navigieren Sie sich selbst durch die befürchtete Situation und geben ihr eine positive Wendung. Ganz so, als ob Sie beim luziden Träumen einen Alptraum, bei dem Sie sich als Opfer erlebt haben, in einen positiven Traum verändern, in dem Sie sich als mutiger und risikobereiter erleben können.

Das ist ja alles gut und schön sagen Sie sich, aber wie wirkt das Seminar denn nun und werde ich danach keine Angst mehr haben? Sie lesen den Begriff „Desensibilisierung“, was bedeutet das?

Sie haben das schon einmal bei der Hautärztin gehört. Wenn ein Patient an Blütenstauballergien leidet werden die ursprünglich auslösenden Stoffe in geringer Dosierung verabreicht, so dass die Reizschwelle höher liegt und der Organismus des Patienten nicht gleich allergisch reagiert. Die Dosierung des Allergens wird Schritt für Schritt erhöht, bis der Körper wie der eines Gesunden reagiert, die allergische Reaktion ausbleibt oder nur noch sehr abgeschwächt in Erscheinung tritt.

Die Desensibilisierung ist ein abgestuftes Entspannungsverfahren, bei dem Sie lernen, auf kritische Situationen nicht mit Angst, sondern mit Entspannung zu reagieren. Dabei werden zunächst leichtere, dann schwerere Angstsituationen - anfangs oft nur in der Vorstellung - aufgesucht.
Man könnte auch sagen, das Probehandeln vor dem angstbesetzten Flugerlebnis. Dabei arbeiten wir im Seminar daran, dass Sie eine fundierte Einführung in die Entspannungsübungen der Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson bekommen und damit vertraut werden, um sie in der kritischen Situation leicht umsetzen zu können.

Sie rufen noch einmal bei der Dipl.- Psychologin und Seminarleiterin an und erfahren, dass das Seminar so aufgebaut ist, dass Sie mit effektiven Methoden zur Angstbewältigung nach Hause gehen. Sie werden mit mentalen Techniken vertraut sein, die Sie während des Fluges begleiten und Ihnen neue Handlungsspielräume aufzeigen, was sie in der konkreten Situation tun können. Sie werden nicht mehr Sklavin Ihrer Angst sein, sondern das Zepter in der Hand halten.

Die Stimme am Telefon ist freundlich, einfühlsam und nimmt Sie mit Ihrer Angst ernst. Anders als Ihre Familie, Ihr Ehemann sagt immer „jetzt reiß dich doch einfach mal zusammen“ und zeigt Ihnen Zeitungsartikel und Online Seiten zum Thema Sicherheit im Flugverkehr und der intensiven Ausbildung von Piloten. Die Frau am Telefon erzählt Ihnen, dass Ihre Angst vermutlich immer Ihre Achillesferse bleiben wird, Sie das Fliegen aber ganz neu erleben können und langfristig auf das Erlernte zurückgreifen können.

Am nächsten Morgen melden sie sich beim Flugangstseminar an. Sie rufen Ihre Freundin an und bei einem Glas Sekt wälzen Sie und Ihre beste Freundin Reiseführer und Reiseprospekte über die Malediven und schmieden Pläne für Ihren nächsten Urlaub.


Anmerkung: Verschiedene Experten haben teilweise unterschiedliche Methoden, wie sie ein solches Seminar aufbauen. Dieser Artikel beschreibt ein Flugangst-Seminar, wie es von der Autorin durchgeführt wird.

zurück zur Artikel-Übersicht

siehe auch:

Absturz in Mexiko
Air Baltic: Moderne Strategie geht auf
Reisesicherheit: Reiserücktrittsversicherung
Sicherheitsprofile zu über 250 Airlines


Die 10 größten Flugzeug Abstürze aller Zeiten
Wann und wo haben sich die schlimmsten Flugzeug-Unfälle ereignet? Wie kommt es zu einem Flugzeug-Absturz? Bei... mehr
Themenschwerpunkt Reisesicherheit
Auf jeder Reise, ob in den Urlaub oder geschäftlich stellt sich die Frage nach der Sicherheit des jeweiligen... mehr
Online-Tool Preis-Sicherheit-Rechner
Setzt die teuerste Airline die modernste Flotte ein und spart die billige Fluglinie bei der Flotte? mehr
SICHERHEITS-PROFIL
Unternehmens-Situation, Flotten-Analyse und Unfall-Statistik zu Air Baltic in unserem aussagekräftigen Sicherheits-Profil

Screenshot Datenbank Airline-Sicherheitsprofil zeigen

> Was bietet ein Sicherheits-Profil?
> Sicherheitsprofil bestellen
> weitere Airlines finden
Sicherheits-Profile zu über 250 Airlines weltweit. Ihre Airline ist auch dabei! [mehr]
ARTIKEL BEWERTEN
War dieser Artikel interessant für Sie? Konnten wir Ihnen damit weiterhelfen?

Bewertung: 2.8/7.0 (219 Stimmen)

NEWSLETTER ABONNIEREN
Bleiben Sie informiert mit unserem kostenlosen, monatlichen Newsletter [direkt abonnieren]

> Was bietet der Newsletter?