Kunden-Login | Sitemap | Kontakt | Impressum
Aerosecure Warenkorb
24.10.2007
Autor cs

Gefährdung der Flugsicherheit durch Wetterextreme steigt

Die Zahl der wetterbedingten Unfälle in der zivilen Luftfahrt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten mehr als verdreifacht. 13 Prozent aller weltweiten Flugunfälle in den letzten zehn Jahren sind ursächlich auf extreme Wetterlagen zurückzuführen.

In der Dekade zuvor (1987 bis 1996) waren dagegen nur vier Prozent der Hauptunfallursachen dem Wetter geschuldet. Die Gefährdung der Luftfahrt durch Wetterextreme steigt also. Insgesamt kam es in den vergangenen 20 Jahren zu 157 wetterbedingten Flugunfällen mit insgesamt 2.206 Todesopfern. Die größte Bedrohung durch schlechte Wetterverhältnisse liegt laut Statistik der Flugsicherheitsexperten von Aerosecure bei geringer Sicht und Scherwinden während Start und Landung sowie Vereisung der Tragflächen.

Gewitter mit Blitzschlägen werden von Passagieren während des Fluges als besonders bedrohlich empfunden, sind es aber tatsächlich nicht. Zwar wird laut Airbus jedes Flugzeug ein- bis zweimal pro Jahr vom Blitz getroffen, dies bleibt jedoch in den meisten Fällen ohne Folgen, da sich Flugzeuge wie Autos durch ihre metallene Außenhaut als Faraday'scher Käfig verhalten. Weitaus gefährlicher sind die mit einem Gewitter einhergehenden meteorologischen Phänomene wie starke Winde, Turbulenzen, schlechte Sicht und Vereisungen.



„Ein Flugzeugabsturz lässt sich allerdings in den seltensten Fällen auf nur eine Ursache zurückführen. In der Regel treffen mehrere Faktoren aufeinander“, erklärt Luftsicherheitsexperte Christian Scherbel. Bei den beiden Aufsehen erregendsten Unfällen in diesem Jahr spielten Wetterbedingungen ebenfalls eine Rolle: Der Airbus A320 der brasilianische TAM rutschte im Juli in São Paolo von der regennassen Piste, bei der Bruchlandung der One-Two-Go-Maschine im thailändischen Phuket herrschte ein Unwetter mit starken Regenfällen und heftigen Windböen.

Vor dem Hintergrund, dass in Folge des Klimawandels auch die Häufigkeit von extremen Wetterphänomenen zunimmt, gewinnt der statistische Zusammenhang von Wetter und Flugsicherheit an Brisanz: „Es ist davon auszugehen, dass der Anteil wetterbedingter Flugunfälle weiter steigen wird“, so Scherbel.

zurück zur Artikel-Übersicht

siehe auch:

Wohnen auf dem Flughafen
Air New Zealand modernisiert Flotte
Aus für zwei spanische Charter-Airlines
Sicherheitsprofil TAM Brazil
Sicherheitsprofil Libyan Arab Airlines


Die 10 lustigsten Ansagen von Crew-Mitgliedern
Viele Crew Mitglieder wollen auch während der Ausübung ihres Berufs nicht auf die Darstellung ihre humorvolle... mehr
Themenschwerpunkt Reisesicherheit
Auf jeder Reise, ob in den Urlaub oder geschäftlich stellt sich die Frage nach der Sicherheit des jeweiligen... mehr
Online-Tool Preis-Sicherheit-Rechner
Setzt die teuerste Airline die modernste Flotte ein und spart die billige Fluglinie bei der Flotte? mehr
SICHERHEITS-PROFIL
Unternehmens-Situation, Flotten-Analyse und Unfall-Statistik zu TAM Brazil in unserem aussagekräftigen Sicherheits-Profil

Screenshot Datenbank Airline-Sicherheitsprofil zeigen

> Was bietet ein Sicherheits-Profil?
> Sicherheitsprofil bestellen
> weitere Airlines finden
Sicherheits-Profile zu über 250 Airlines weltweit. Ihre Airline ist auch dabei! [mehr]
ARTIKEL BEWERTEN
War dieser Artikel interessant für Sie? Konnten wir Ihnen damit weiterhelfen?

Bewertung: 2.6/7.0 (223 Stimmen)

NEWSLETTER ABONNIEREN
Bleiben Sie informiert mit unserem kostenlosen, monatlichen Newsletter [direkt abonnieren]

> Was bietet der Newsletter?