28.01.2008
 |
Airline Sicherheit aus dem PC |
Schon vor Jahren begannen Wissenschaftler mit der Simulation von Massenpanik bei einem Gebäudebrand, einem Schiffsuntergang oder einer Flugzeugevakuierung. Inzwischen sind die Systeme aus dem Rechner so ausgereift und präzise, dass sie einen wichtigen Beitrag zum Sicherheitskonzept neuer Flugzeuge leisten.
Professor Ed Galea von der Universität Greenwich in England, hat seine wissenschaftliche Karriere der Entwicklung einer Software mit dem Namen „Exodus“ verschrieben. Das Programm ist in der Lage, die durch einen Brand ausgelöste Massenpanik und die Entstehung und Vebreitung toxischer Gase zu simulieren.
Bisher muss für jedes Flugzeugmodell das Marktreife erreicht vom Hersteller nachgewiesen werden, dass der Rumpf innerhalb von 90 Sekunden evakuiert werden kann. Dabei werden die Türen des mit Testpersonen vollbesetzten Flugzeugs nur auf einer Seite geöffnet und eine Evakuierung geprobt. Diese Tests sind zeitintensiv und extrem teuer. Zudem ist nicht auszuschließen, dass bei der Umsetzung Testpersonen zu Schaden kommen.
So ist es kein Zufall, dass die neuen Sicherheitskonzepte eines doppelstöckigen A380 oder auch eines Passagierflugzeugs auf Basis eines Nurflügels von Ed Galea auf seine Tragfähigkeit hin untersucht wurden.
Mit Exodus können Ingenieure wesentlich kosteneffizienter arbeiten. Zahlreiche Modelle und Kombinationen können in sehr kurzer Zeit simuliert werden und damit leistet die Software ihren Beitrag für die Sicherheit der Flugzeuge von morgen.
Sehen Sie
hier, wie eine Flugzeugevakuierung abläuft.
Die Experten Tipps von Prof. Ed Galea zum Thema:
Der sicherste Sitzplatz zurück zur Artikel-Übersicht