Kunden-Login | Sitemap | Kontakt | Impressum
Aerosecure Warenkorb
09.02.2008
Autor ae

Reisesicherheit: Südafrika Sicherheit

Der an der Südspitze Afrikas gelegene Staat „Republik Südafrika“ lockt Jahr für Jahr hohe Mengen ausländischer Besucher an. Aber wie sicher ist eine Reise nach Südafrika?

Hohe Kriminalitätsrate

Die Kriminalitätsrate in Südafrika ist ungewöhnlich hoch. In erster Linie bezieht sich dies auf die Großstädte, also etwa Johannesburg, Pretoria, Durban und Kapstadt. Deren Innenstädte sollten nach Möglichkeit nur während der Geschäftszeiten und auf keinen Fall nachts aufgesucht werden. Für ausgedehnte Besichtigungen, insbesondere von Townships, sind organisierte Führungen zu empfehlen.

Gefährliche Verkehrsmittel

Vorsicht geboten ist auch bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel – hier sollten die Vorortzüge der Großstädte am besten gar nicht oder wenn, dann nur in der 1. Klasse und zu Hauptverkehrszeiten genutzt werden. Einschränkungen aus Sicherheitsgründen gelten auch für Taxis, die vorsichtshalber nur bei bekannten Unternehmen in Anspruch genommen werden sollten.

Vorsicht beim Autofahren

Gänzlich verzichten sollte der Südafrika-Besucher auf Anraten des Auswärtigen Amtes auf Fahrten per Anhalter. Wer dann schließlich in einem eigenen Mietwagen unterwegs ist, der tut gut daran, sowohl die Türen als auch die Fenster stets geschlossen zu halten. Es wird immer wieder von sogenannten „Smash & Grab“ Vorfällen berichtet, die besonders zu Nachtzeiten an roten Ampeln geschehen.

Abgelegene Gegenden

Ähnlich wie die Zentren der Metropolen ein Sicherheitsrisiko für den ausländischen Touristen bergen, so tun dies auch einsame, abgelegene Gegenden. Den Ausflug in einen Nationalpark etwa empfiehlt es sich also, nicht im Alleingang vorzunehmen, sondern sich einer größeren Reisegruppe anzuschließen. Ein erhöhtes Risiko stellen ferner die zentralen ländlichen Teile der Provinz Kwazulu-Natal sowie die Transkei dar, weshalb hier beim Durchreisen generell nur die Hauptverkehrsstraßen genutzt werden sollten. Und für den Fall eines Falles ist ein Mobiltelefon, welches der umsichtige Tourist am besten während der Gesamtdauer seines Besuches in Südafrika mit sich trägt, stets eine gute Hilfe.

Fazit

Insgesamt lässt die Reisesicherheit in Südafrika sehr zu wünschen übrig. Das Auswärtige Amt etwa zählt weiterhin das hohe Risiko, an HIV zu erkranken zu den Sicherheitsbedenken und schätzt, dass etwa 10-20 % der erwachsenen Bevölkerung mit Aids infiziert sind. Außerdem existiert ein gewisses Malaria-Risiko, besonders an der nördlichen Küstenebene und im Krügerpark.

zurück zur Artikel-Übersicht

siehe auch:

Tipp: Keine Bombendrohungen auf Flügen
Air Baltic: Moderne Strategie geht auf
Bulgarien: SicherheitStandards getestet
Sicherheitsprofil South African Airways


Die 10 pünktlichsten amerikanischen Airlines
Das amerikanische Bureau of Transportation ermittelt regelmäßig die Ankunfts- und Abflugzeiten von... mehr
Themenschwerpunkt Reisesicherheit
Auf jeder Reise, ob in den Urlaub oder geschäftlich stellt sich die Frage nach der Sicherheit des jeweiligen... mehr
Online-Tool Preis-Sicherheit-Rechner
Setzt die teuerste Airline die modernste Flotte ein und spart die billige Fluglinie bei der Flotte? mehr
SICHERHEITS-PROFIL
Unternehmens-Situation, Flotten-Analyse und Unfall-Statistik zu South African Airways in unserem aussagekräftigen Sicherheits-Profil

Screenshot Datenbank Airline-Sicherheitsprofil zeigen

> Was bietet ein Sicherheits-Profil?
> Sicherheitsprofil bestellen
> weitere Airlines finden
Sicherheits-Profile zu über 250 Airlines weltweit. Ihre Airline ist auch dabei! [mehr]
ARTIKEL BEWERTEN
War dieser Artikel interessant für Sie? Konnten wir Ihnen damit weiterhelfen?

Bewertung: 2.7/7.0 (224 Stimmen)

NEWSLETTER ABONNIEREN
Bleiben Sie informiert mit unserem kostenlosen, monatlichen Newsletter [direkt abonnieren]

> Was bietet der Newsletter?