10.02.2008
 |
Reisesicherheit: Mexiko Sicherheit |
Dieser lateinamerikanischer Staat verzeichnet zwar aktuell keine sicherheitsbedrohenden Aktivitäten, die mit politischen Motiven verknüpft sind, trotzdem könnte eine Reise nach Mexiko mit einigen Risiken verbunden sein.
Kriminalität
Dabei ist es in erster Linie die Kriminalität, die das wohl größte Gefährdungspotential für ausländische Besucher birgt. Diese hat in letzter Zeit beachtliche Ausmaße angenommen und tritt in recht unterschiedlichen Formen auf. Angefangen von Diebstahldelikten, über Betrügereien bis hin zur Gewaltkriminalität wie Bedrohungen, Raubüberfälle oder Entführungen. Am meisten betroffen dürfte zweifellos die Hauptstadt des Landes sein – das Auswärtige Amt spricht hier von mehreren hundert kriminellen Delikten täglich.
Reise durch die mexikanische Wüste
Verkehrsmittel
Eine besondere Gefahrenquelle stellt hierbei die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel dar. Daher sollten zum einen beim Fahren mit der U-Bahn sämtliche Wertgegenstände gut versteckt sein. Bei der Inanspruchnahme eines Taxis dagegen sollten Touristen darauf achten, dass dieses von einem offiziellen Taxistand stammt bzw. telefonisch bestellt wurde. Auf das Anhalten eines Taxis auf der Straße sollte verzichtet werden. Ferner sollte der ausländische Gast am Internationalen Flughafen von Mexiko-Stadt ein erhöhtes Sicherheitsbewusstsein entwickeln, ebenso in der Nähe internationaler Hotels oder von Touristeneinkaufszentren.
Ruinenstätte der Maya "Chichén Itzá"
Gefährlichstes Gebiet
Außerhalb der Hauptstadt gilt das Hochland von Chiapas als das zur Zeit gefährlichste Gebiet für touristische Erkundigungen, weshalb vor einem Ausflug dorthin vorher unbedingt die örtlichen Stellen (Touristeninformation etc.) befragt werden sollten. Nach Möglichkeit sollte diese Region am besten nur mit professioneller Führung aufgesucht werden.
Naturgewalten
Insgesamt muss in Mexiko stets mit dem Auftreten von Naturkatastrophen gerechnet werden, bei denen es außer Tropenstürmen und starkem Regen auch zu gefährlichen Erdrutschen kommen kann.
zurück zur Artikel-Übersicht