Blitz und Flugzeug: Wie gefährlich ist Blitzeinschlag?
Jedes Kind lernt, dass Blitze gefährlich sind und man sich nicht unter Bäume flüchten soll. Aber im Auto sei man sicher, denn es ist ein Faradayscher Käfig, da es aus Metall ist. Flugzeuge sind ebenfalls aus Metall, hauptsächlich aus Aluminium. Was passiert nun, wenn ein Jet vom Blitz getroffen wird?
Zunächst einmal Entwarnung, der Metallrumpf von Flugzeugen schützt die Insassen vor der unmittelbaren Einwirkung eines Blitzeinschlags. In modernen Flugzeugen aus Verbundwerkstoffen werden in die Außenhaut Netze aus Metall eingebunden, die diese Schutzfunktion übernehmen. Für einen perfekten Schutz allerdings dürfte der Rumpf keine Öffnungen wie z.B. Fenster haben. Durch diese kann die elektrische Ladung des Blitzes ins Innere gelangen und Flugzeugsysteme stören.
Harmlose und katastrophale Folgen
Diese Störungen sind in aller Regel harmlos, meistens kommt es lediglich zu einem kurzen Flackern des Kabinenlichtes. Ein Flugzeug steckt allerdings voller elektrischer Systeme, die mit mehreren Kilometern Kabeln verbunden sind. Das macht sie verwundbar. Einzelne Systeme wie Autopilot oder Cockpitanzeigen können ausfallen. In einem einzelnen Fall waren die Folgen direkt tödlich. Im Jahr 1963 wurde eine Boeing 707 von einem Blitz getroffen, was zur Explosion der Treibstofftanks führte. Dies ist allerdings auch der einzige dokumentierte Absturz eines großen Verkehrflugzeuges, der direkt auf Blitzeinschlag zurückgeführt wird.
Dieses Video zeigt ein Flugzeug, das vom Blitz getroffen wird (ab Sekunde 6)
Backup Systeme springen ein
Der Ausfall einzelner Systeme eines Flugsteuercomputers klingt dramatisch, ist aber beherrschbar. Wenn z.B. die Flugsteuerung ausfällt stehen mehrere Ersatzsysteme bereit, um einzuspringen. Auch die wichtigen Sensoren wie Geschwindigkeits- und Höhenmesser sind wie viele andere mehrfach vorhanden. Eine möglicherweise falsche Anzeige zu erkennen und entsprechend zu handeln ist Aufgabe der Piloten.
Die Piloten sind gefragt
Die Cockpit Crew muss schnell und richtig reagieren. Wird der Autopilot mit falschen Flugdaten gefüttert, kann dies zum Absturz führen. Dabei ist es besonders kritisch, wenn Blitzeinschläge beim Start und im Landeanflug passieren, hier gibt es keinen Spielraum für Fehler. Dazu braut es ein gut ausgebildetes Team, das auch die Courage besitzt, den Anflug abzubrechen und zu einem anderen Flughafen auszuweichen, wenn es die Wetterlage erfordert. Dies verursacht missmutige Passagiere und Kosten für die Fluggesellschaft, also ein echter Testfall für die Sicherheitskultur.
Gar nicht so selten
Wen all dies zu sehr beunruhigt dem hilft ein Blick in die Statistik. Denn statistisch gesehen wird jedes Flugzeug einmal im Jahr von einem Blitz getroffen und das ohne katastrophale Folgen. Einen wirksamen Schutz vor Blitzeinschlägen gibt es übrigens nicht. Jeder elektrisch Leitende Körper kann getroffen werden. Das mussten 1969 auch die Astronauten von Apollo 12 erfahren. Ihre Rakete wurde kurz nach dem Start von zwei Blitzen getroffen. Nach einem Neustart der Elektronik flogen sie allerdings sicher zum Mond und zurück zur Erde.