Die Firma AeroSpy (Sense & Avoid Technology GmbH) entwickelte z. B. automatische Landeverfahren für Flugzeugdrohnen und entsprechende Steuerungen für unbemannte Luftfahrzeuge.
Nach ihrer Auffassung scheitert z. Zt. die Integration von unbemannten Luftfahrzeugen in den zivilen Luftraum an zwei technischen Punkten:
1. Bordautonom gesteuerte Flugzeuge müssen die Fähigkeit besitzen, andere Flugzeuge erkennen und ggf. ausweichen zu können,
2. Solche Flugzeuge müssen in der Lage sein, automatisch Starten und Landen zu können (ATOL - automatic take off and landing).
Neben den technischen und organisatorischen Problemstellungen (incl. der weiteren Optimierung der ergonomischen Schnittstellen - bei eineindeutiger Definition des Systemverhaltens) sind hier vor allem auch psychologische Fragestellungen zu beantworten.
Von der positiven Beantwortung vor allem dieser Fragen hängt die mögliche, aber notwendige Akzeptanz einer solchen Flugverkehrsvariante ab.
Dabei erscheint es extrem wichtig, dass die Beeinflussung des Systems durch den Piloten bzw. Lotsen immer und in jeder Automatisierungsebene möglich sein muss. Wie eine solche technisch - organisatorische Lösung aussehen könnte, welche Anforderungen damit verbunden sind und welche Akzeptanz dafür zu erwarten ist, soll ein Gegenstand gegenwärtiger ausgewählter Forschung sein.
In absehbarer Zeit wird dazu ein entsprechender Bericht vorgelegt werden.
Literatur:
/ 1 / Bartsch, H. (2007) Menschliche Zuverlässigkeit, in: Lexikon Arbeitsgestaltung (Best Practice im Arbeitsprozess) , Hrsg.: Landau, K., S. 839 - 841, Gentner Verlag 2007, ISBN 3-87247-655-6,
/ 2 / Bartsch, H. (2006), Führungsqualität und Handlungskompetenz im Flugbetrieb, 10. FHP - Symposium in Rhumspringe / Eichsfeld, 03. - 05. April 2006, CD,
/ 3 / Schlönhardt, F. / Bartsch, H. (2005) Anforderungen für eine bordautonome Verkehrsführung von Flugzeugen, 50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, 19.-23.09.2005, TU Ilmenau, Konferenzband, S. 487-488, ISBN 3-932633-98-9,
/ 4 / Bartsch, H. (2007) Pilotentätigkeit im Umbruch - mehr Sicherheit durch verbesserte
Qualifikation (Teil 1 + 2),
http://www.aerosecure.de/studie/2642-pilotentaetigkeit-im-Umbruchmehr-
sicherheit-durch-verbesserte-qualifikation-teil-1.php
Über den Autor
Prof. Heinz Bartsch ist emeritierter Universitätsprofessor und langjähriger Direktor des Instituts für Arbeits- und Sozialwissenschaften an der BTU Cottbus. Eine seiner Fachdisziplinen in universitärer Lehre und Forschung war das Thema \"Flugsicherheit aus arbeitswissenschaftlicher Sicht\", zu dem er zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten publiziert hat. Er hat über 500 Diplomanden betreut, sowie knapp 50 Doktorarbeiten und 6 Habilitationsschriften erfolgreich begleitet.
zurück zur Artikel-Übersicht