Kunden-Login | Sitemap | Kontakt | Impressum
Aerosecure Warenkorb
20.05.2008
Autor mt

Flugangst entsteht meist durch Stress

Nach Angaben des Deutschen Flugangst-Zentrums (DFAZ) ist Stress eine der Hauptursachen für Flugangst. „Wer die Zeit vor einer Flugreise bereits hektisch verbringt, wenig Zeit für Planungen einrechnet und keine wirkliche Vorfreude aufkommen lässt, läuft Gefahr, die Anspannung mit an Bord zu nehmen und sie dann als Angst zu erleben“, warnt Marc-Roman Trautmann, Diplompsychologe und Leiter der Einrichtung am Flughafen Düsseldorf. Ein entspannter Aufenthalt im Flugzeug sei nur dann möglich, wenn bereits die Urlaubsvorbereitungen stressfrei und ruhig ablaufen. Das Phänomen zeige sich häufig bei Vielfliegern und Geschäftsleuten, die plötzlich und objektiv ohne Grund eine Flugangst entwickelten.

Wir raten von einem allzu leichtfertigen Umgang mit Medikamenten zur Beruhigung ab. Stresszustände, die sich über lange Zeit aufgebaut haben, kann man nicht einfach durch Antistresspräparate wegwischen. Im Flugzeug ist der Wirkerfolg - auch, bei Präparaten, die vom Hausarzt verschrieben werden - nicht gesichert; einige Medikamente können sogar das Gegenteil bewirken, im Falle von Stress und Angst die Symptome noch verstärken.

Medikamente bei Flugangst
Vorsicht: Medikamente können Stress und Angst noch verstärken

Grund hierfür ist die besondere Situation an Bord: Die Luft ist trockener, als am Boden. Durch vermehrtes Trinken und angstbedingtes Schwitzen wird ein Wirkstoff den Körper schneller verlassen. Zudem macht der gesenkte Luftdruck in der Kabine Dosierung und Wirkung eines Medikamentes schwer kontrollierbar. Auch Alkohol, Mahlzeiten und nicht zuletzt die Tagesform nehmen Einfluss auf die Wirksamkeit.

Ablenkung und Entspannung

Zur Vorbereitung einer Flugreise empfehlen unsere Experten flugängstlichen Passagieren Ablenkung, beispielsweise durch Hörbücher oder Musik. Einfache Bewegungs- und Entspannungsübungen, rechtzeitig und im Alltag eingeübt, wirken bei Anspannung und Angst an Bord wie ein Blitzableiter. Ziel muss sein, die Zeit im Flugzeug aktiv für sich zu nutzen und nicht passiv zu ertragen, indem man Minuten zählt. Gerade vor Langstreckenflügen ist es sinnvoll, vorab einen persönlichen Stundenplan zu entwerfen, um keine Langeweile und somit eine Stressreaktion aufkommen zu lassen.

Homöopathie kann helfen

Gegen natürliche Präparate, wie Baldrian oder Bachblüten, ist nichts einzuwenden. Auch, wenn die Wirksamkeit nicht immer wissenschaftlich abgesichert ist, hilft Betroffenen allein das Bewusstsein, etwas für sich getan zu haben. Eine US-amerikanische Studie hat vor einiger Zeit auch den Nutzen bestimmter homöopathischer Präparate bei Flugangst gezeigt. Informationen zu diesen und anderen Reisefragen gibt das Deutsche Flugangst-Zentrum über info@fluggastberatung.de oder Telefon 0211/421-71050.

zurück zur Artikel-Übersicht

siehe auch:

Bald Russisch-Chinesische Flugzeuge?
Unfall eines Airbus A320 - 5 Tote
JetBlue Neugründung: Name gesucht
Sicherheitsprofile zu über 250 Airlines


Die 10 ältesten Airlines
Welche Fluggesellschaften sind schon am längsten im Geschäft und fliegen heute immer noch Passagiere... mehr
Themenschwerpunkt Reisesicherheit
Auf jeder Reise, ob in den Urlaub oder geschäftlich stellt sich die Frage nach der Sicherheit des jeweiligen... mehr
Online-Tool Preis-Sicherheit-Rechner
Setzt die teuerste Airline die modernste Flotte ein und spart die billige Fluglinie bei der Flotte? mehr
SICHERHEITS-PROFIL
Unternehmens-Situation, Flotten-Analyse und Unfall-Statistik zu SATA Air Azores in unserem aussagekräftigen Sicherheits-Profil

Screenshot Datenbank Airline-Sicherheitsprofil zeigen

> Was bietet ein Sicherheits-Profil?
> Sicherheitsprofil bestellen
> weitere Airlines finden
Sicherheits-Profile zu über 250 Airlines weltweit. Ihre Airline ist auch dabei! [mehr]
ARTIKEL BEWERTEN
War dieser Artikel interessant für Sie? Konnten wir Ihnen damit weiterhelfen?

Bewertung: 2.7/7.0 (228 Stimmen)

NEWSLETTER ABONNIEREN
Bleiben Sie informiert mit unserem kostenlosen, monatlichen Newsletter [direkt abonnieren]

> Was bietet der Newsletter?