06.05.2007
 |
Boeing 737 der Kenya Airways abgestürzt |
Auf dem Flug von Abidjan an der Elfenbeinküste nach Nairobi in Kenia verunglückt Flug 507 der Kenya Airways um Mitternacht in einem Gewitter. Alle 114 Insassen der Maschine kommen bei dem Unglück nahe dem Flughafen von Douala in Kamerun ums Leben.
Brandneue Maschine
Die Boeing 737-800 mit der Kennung 5Y-KQA war erst 2006 an Kenya Airways fabrikneu von Boeing ausgeliefert worden. Nur 30 Sekunden nach dem Start von Douala, wo ein planmäßiger Zwischenstop eingelegt wurde, stürzte die Maschine in einen Mangrovenwald. Zur Zeit des Unfall herrschten starke Unwetter. Mit 114 Toten handelt es sich bei dem Unfall um das zweitschwerste Unglück mit einer Boeing 737-800 und den schwerwiegendsten Flugzeugabsturz in Kamerun.
Letzter Absturz 2000
Der letzte Absturz einer Maschine der Kenya Airways ereignete sich am 30. Januar 2000, als ein Airbus A310 der Kenya Airways kurz nach dem Start in Abidjan in den Atlantik stürzt. 169 der 179 Insassen kommen bei dem Unglück ums Leben. Die Unfalluntersuchung ergab, dass der Unfall zum Teil auf ein Versagen der Cockpitcrew zurückzuführen ist, die auf einen vermeintlichen Strömungsabriss falsch reagierte.
Kenya Airways
Im Geschäftsjahr 2004/05 flog die Gesellschaft einen Nachsteuergewinn von 50 Millionen US Dollar ein. Dies entspricht einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr von 198 Prozent. Zum fünften mal innerhalb von sieben Jahren hat Kenya Airways den "African Airline of the Year Award" für das Jahr 2005 gewonnen, der vom African Aviation Magazine verliehen wird. Kenya Airways befindet sich momentan im Aufnahmeprozess für die Airline-Allianz skyteam, zu der unter anderem auch
Aeroflot,
Northwest Airlines,
Air France,
KLM,
Alitalia und
Continental Airlines gehören.
zurück zur Artikel-Übersicht